Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Dass eine Bewerbung Anlagen hat, weiß doch jeder, darauf muss man nicht extra verweisen. So scheint die landläufige Meinung zu sein, doch Personalreferenten und Abteilungsleiter sehen das anders.
Für sie gehört ein ordentlicher Verweis auf die Anlagen zu jeder guten Bewerbung. Bei der E-Mail-Bewerbung ist es sogar wichtig für die eigene Sicherheit. Wäre doch fatal, wenn der E-Mail-Provider das wichtigste Zeugnis einfach nicht zustellt …
Der Verweis „Anlagen“ gehört im Bewerbungsschreiben mittlerweile zum guten Ton. Das heißt auch, dass das Wort „Anlagen“ entweder neben die Grußformel platziert wird oder mit einer Zeile Abstand unter den Namen des Bewerbers gesetzt wird. Soviel zur Pflicht. Die Kür besteht darin, einzeln aufzuführen, welche Anlagen denn mitgeschickt werden. In der Regel sind das Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnisse und Zertifikate und so könnte das auch unter dem Wort „Anlagen“ stehen. Wie diese drei Varianten grafisch wirken, sehen Sie in diesem Beispiel zur aktuell geltenden DIN-Norm-5008.
Für die klassische Bewerbung per Post gilt also: Im Bewerbungsschreiben sollte das Wort Anlagen vermerkt sein. Wer besonders serviceorientiert agieren möchte, sollte darunter noch kurz auflisten, welche Anlagen mitgeschickt werden.
Verweis auf Anlagen in der E-Mail-Bewerbung
Was bei der postalischen Bewerbung „nur“ zum guten Ton gehört, ist bei der Bewerbung per E-Mail nicht nur schick, sondern auch wichtig. Nicht nur die Frage, wohin der Verweis auf die Anlagen positioniert werden soll, ist hier spannend, denn die Form der Bewerbung ist aufgebrochen und mit der papierlosen Alternative landen so manche Begleitprobleme auf dem Tisch des Bewerbers.
So kann die Frage – wo auf die Anlagen in einer Bewerbung verwiesen werden soll – gar nicht so einfach beantwortet werden, denn zuerst muss geklärt werden, welche E-Mail-Bewerbung überhaupt verschickt wird. Ganz grundsätzlich kann man zwei Varianten unterscheiden.
Variante 1: Bewerbungsschreiben = E-Mail |
Variante 2: Bewerbungsschreiben wird Anhang |
---|---|
Bei dieser Variante dient die E-Mail als Bewerbungsschreiben. Das heißt auch, dass am Ende der E-Mail ein Hinweis auf die Anlagen erfolgen sollte. Tipp: Zählen Sie alle Anlagen auf, die Sie im Vorfeld idealerweise zu pdf-Dateien gebündelt haben. So verhindern Sie, dass ein wichtiger Anhang fehlt. | Bei dieser Variante beinhaltet die E-Mail nur ein bis drei kurze Sätze mit dem Hinweis, auf welche Stelle (evtl. inkl. Kennnummer) Sie sich bewerben. Anschließend verweisen Sie auf die Anhänge (!) der E-Mail. Dazu zählen in diesem Fall das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, das Bewerbungsfoto sowie die Zeugnisse. Im Bewerbungsschreiben selbst können Sie auf die Anlagen (!) der Bewerbung verweisen. So können Sie sicher sein, dass Ihre E-Mail sowohl als E-Mail-Bewerbung als auch als ausgedruckte Variante komplett und wertig erscheint. |
Die Bewerbung per Online-Tool
Bei großen Unternehmen ist eine Bewerbung per Online-Tool heute Gang und Gäbe und hat der klassischen Bewerbungsmappe schon längst den Rang abgelaufen. Auch die E-Mail-Bewerbung hat sie längst an Beliebtheit überholt, wie die folgende Statistik zeigt:
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt

Doch mit dieser Tatsache ergibt sich gleich die nächste Frage: Wird die Bewerbung per Formular denn auch für die Bewerber einfacher und kann dann vielleicht auf den Verweis zu den Anlagen verzichtet werden? Die erfreuliche Nachricht lautet: Ja, der Verweis kann hier entfallen. Der Grund ist folgender: Die Formulare von Online-Bewerbungs-Tools sind so programmiert, dass die Anlagen, die der Betrieb unbedingt sehen möchte, auch sogenannten Muss-Felder sind. Das heißt, ohne dass dort eine entsprechende Angabe gemacht wurde oder eine Anlage hochgeladen wurde, kann die Formularbewerbung gar nicht erst weggeschickt werden. So wird auch für den Bewerber die Gefahr minimiert, dass wichtige Anlagen nicht mitübergeben werden – wie das bei einer E-Mail-Bewerbung durchaus der Fall sein kann.
Gibt es in der Formularbewerbung das Feld „optionale Anlagen“, wird hier dem Bewerber freie Hand gelassen, was er über das geforderte Material hinaus noch als wichtig erachtet. Dennoch gilt: Ein Verweis ist bei einer Formularbewerbung nicht mehr nötig.
Übersicht zu Anlagen-Verweise in Bewerbungen
Cut a long story short, würden unsere englischsprachigen Freunde sagen, bevor sie zur folgenden Erfolgsformel auf die Frage „muss auf die Anlagen einer Bewerbung verwiesen werden?“ kommen:
Art der Bewerbung | mit Verweis | ohne Verweis |
---|---|---|
Postalische Bewerbung inkl. Bewerbungsmappe | ja, im Bewerbungsschreiben oder alternativ auf dem Deckblatt | |
E-Mail-Bewerbung | ja, als Anhang deklarieren in der Mail und als Anlagen im Bewerbungsschreiben | |
Formular-Bewerbung | nein, ein Upload in die dafür vorgesehenen Felder genügt |
Tipp: Wer bei der postalischen und bei der E-Mail-Bewerbung nicht auf den Klassiker bauen will und auf das Wort „Anlagen“ im Post-Scriptum-Bereich verzichten will, der kann auch vor der Abschluss-Grußformel einen entsprechenden Satz positionieren. Möglich wäre beispielsweise:
„Um meine Ausführungen in diesem Anschreiben zu unterschreiben, sende ich Ihnen als Anlagen dieses Schreibens meinen Lebenslauf sowie ausgewählte Zeugnisse und Zertifikate.“
Was besser ankommt, ist letztlich Geschmackssache. Der ausformulierte Satz klingt ansprechender, übersichtlicher hingegen ist der Verweis „Anlagen“ plus die kurze Auflistung von Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnisse.
Bildnachweis: Tatjana Balzer/fotolia.com
Ratgeber downloadenBewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbungsschreiben Abteilungsleiter: 8 bewährte…
- Bewerbung Anlagen: Die richtige Formulierung
- Bewerbung Anlagen: Die Zeugnisse
- Stil des Bewerbungsfotos: Schwarz-weiß oder farbig?
- Wie viele Anlagen dürfen in die Online-Bewerbung?
- Der perfekte Platz fürs Bewerbungsfoto: Wohin gehört das…
- Bewerbung Anlagen: Schriftgröße - Tabelle hilft weiter