Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Die einstige Berufsbezeichnung als Konstruktionsmechaniker/in lautete Stahlbauer/in. Doch was sich nicht geändert hat, ist die Tatsache, dass man für diesen Beruf ein großes Interesse an praktischer Tätigkeit in Kombination mit abstraktem Vorstellungsvermögen und Organisationstalent mitbringen sollte. Tätigkeit: Als Konstruktionsmechaniker/in stellt man Konstruktionen aus Blech und Stahl her. Dazu werden einzelne Bauteile gefertigt und montiert.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Konstruktionsmechaniker/in
möglicherweise können meine Erfahrungen und mein Wissen als gelernter Konstruktionsmechaniker mit Spezialisierung auf Kundenservice in Ihrem aufstrebenden Unternehmen für Metallbau sehr nutzbringend eingebunden werden.
In meiner jetzigen Anstellung konnte ich in den vergangenen 10 Jahren nicht nur alle praktischen Tätigkeiten erlernen, sondern hatte auch zahlreiche Gelegenheiten, im Bereich der Kundenbetreuung, des Kundenservices sowie der Wartung und Instandhaltung von Aufzügen meine Fähigkeiten einzusetzen.
Da ich mir sicher bin, dass meine langjährige Berufserfahrung sowohl im handwerklichen Bereich als auch im Zusammenhang mit der Kundenbetreuung in Ihrem Unternehmen nutzbringend eingesetzt werden kann, freue ich mich darauf, mit Ihnen persönlich über meine zukünftige Perspektive in Ihrem Unternehmen zu sprechen.
Mit freundlichem Gruß
…
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Azubi Konstruktionsmechaniker/in
hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz zum Stahlbauer. Ihre Anzeige in der Zeitung ‚Weserkurier‘ vom … ist mir sofort ins Auge gefallen. Mit den von Ihnen gewünschten Eigenschaften wie Fleiß, ein gutes Vorstellungsvermögen und Kraft kann ich dienen. An Ihrem Unternehmen fahre ich derzeit auf dem Weg zur Schule jeden Tag vorbei und frage mich stets, was wohl hinter Ihren Türen passiert.
Ich bin ein sehr aufgeschlossener und freundlicher Mensch. In neuen Gruppen fällt es mir daher leicht mich zu orientieren und einzuordnen. Ich kann sowohl in Gruppen, als auch alleine arbeiten. Ich arbeite konzentriert und präzise. Auch Routinearbeit erledige ich gewissenhaft. Ich interessiere mich ganz besonders für Stahl und Technik. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Stahl finde ich spannend und würde gerne mehr über die verschiedenen Arten der Aufbereitung und Verarbeitung lernen.
Derzeit besuche ich die letzte Klasse an der Hauptschule und werde diese im nächsten Sommer beenden. Vielleicht um dann jeden Tag in Ihr Unternehmen zu kommen? Über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bei Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Planung und Vorbereitung der Arbeitsaufgaben im Team
- Arbeit mit diversen Bauteilen und Metallkonstruktionen
- Durchführung von Qualitätskontrollen
- Kundengespräche führen
- Übergabe von technischen Systemen und Produkten an Kunden
Arbeitsumgebung
In erster Linie findet man als Konstruktionsmechaniker/in Beschäftigung in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.
Dabei kann sich der Arbeitsort in Werkhallen,vor Ort bei den Kunden, auf der Baustelle und im Freien befinden.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Neben verschiedenen Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl und Aluminium hat man als Konstruktionsmechaniker/in tagtäglich auch mit diversen Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Anlagen sowie mit technischen Zeichnungen, Unterlagen und verschiedenen Erzeugnissen, wie zum Beispiel Rolltreppen oder Aufzugsanlagen zu tun.
Arbeitsbedingungen
- Arbeit an und mit technischen Anlagen, Geräten, Maschinen
- Tragen von Schutzkleidung und Schutzausrüstung
- Arbeit auf Baustellen, in Werkstätten, im Freien, im Stehen und Gehen
- Arbeit bei jeder Witterung auch im Freien
- Arbeit unter Lärm, Schmutz, Schmierstoffen
- schweres Heben und Tragen
- Arbeit in großen Höhen
- erhöhte Unfallgefahr
- Schichtarbeit
- häufige Abwesenheit vom Wohnort
Verdienst/Einkommen
Die durchschnittliche Bruttogrundvergütung beträgt in Deutschland zwischen 2.798 € und 3.074 €.
Zukünftige Entwicklung
Als Konstruktionsmechaniker/in hat man durchaus auch zukünftige Entwicklungschancen, da gerade im Bereich der Ausrüstungstechnik oder auch im Stahl- und Metallbau immer gut ausgebildete Fachkräfte benötigt werden.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Metallbauer/in
- Stahlbauer/in
- Schalenschmied/in
- Schiffbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in mit unterschiedlichen Fachrichtungen
- Aufzugsmonteur/in
- Kranmonteur/in
- Schweißer/in
- Stanz- und Umformmechniker/in
- Fachkraft für Metalltechnik mit Fachrichtung Konstruktionstechnik
Spezialisierung
Innerhalb der Tätigkeitsfelder kann man sich als Konstruktionsmechaniker/in unter anderem auf Land- und Baumaschinentechnik, Metallbau, Schweißen, Produktionsplanung und Qualitätssicherung oder auch Wartung und Instandhaltung spezialisieren.
Innerhalb der Aufgabengebiete sind Spezialisierungen im bereich Kundendienst oder auch Qualitätsmanagement zum Beispiel möglich.
Weiterbildungen
Sich beruflich weiterzubilden ist auch als Konstruktionsmechaniker/in immer ein wichtiger Aspekt. Für den beruflichen Aufstieg bieten sich die folgenden Weiterbildungsmaßnahmen und Studien besonders an.
- Metallbaumeister/in
- Schweißer/in
- Geprüfte/r Konstrukteur/in
- Industriemeister/in mit Fachrichtung Metall
- Staatlich Geprüfte/r Techniker/in mit verschiedenen Fachrichtungen
- Studienrichtung Konstruktionstechnik
- Studienrichtung Maschinenbau
- Studienrichtung Schiffbau und Meerestechnik
- Studienrichtung Bauingenieurwesen
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung als Metallbauer/in für Metallgestaltung
- Bewerbung als Metallbauer/in im Nutzfahrzeugbau
- Bewerbung Produktionshelfer: Lassen Sie den Schnickschnack…
- Bewerbung als Gas- und Wasserinstallateur/in
- Bewerbung als Schweißer/in
- Bewerbung als Holzmechaniker/in
- Bewerbung Fahrzeuglackierer/in