Anschreiben Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mustervorlage

Anschreiben wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wenn Sie kurz davor stehen, Ihr Studium abzuschließen, oder es gerade abgeschlossen haben, und über eine Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter nachdenken, dann bekommen Sie hier wichtige Tipps mit auf den Weg. Vielleicht sind Ihnen in Ihrem Studium entscheidende fachliche Fragen offengeblieben, denen Sie weiter nachgehen wollen. Oder aber: Sie haben schon ein Thema für Ihre Dissertation und sind noch auf der Suche nach einer geeigneten Stelle an einer Universität. Wenn Sie sich fragen, wie Sie am besten ein Anschreiben als wissenschaftlicher Mitarbeiter formulieren, das Ihren Gegenüber überzeugt, dann sind Sie hier genau richtig!

Nach dem Lesen dieses Beitrages werden keine Fragen unbeantwortet bleiben. Sie können sich gestärkt und motiviert an die Arbeit machen, sich Ihren Traum von der Promotion und von der Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu erfüllen. Die hier vorgestellten Tipps zum Schreiben einer Bewerbung können Sie ganz einfach übernehmen und auf Ihre Situation anpassen. Dann steht auch einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch nichts mehr im Weg.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für Ihr Bewerbungsschreiben als wissenschaftlicher Mitarbeiter benötigen. Sie bekommen einen Überblick über die Voraussetzungen für die Bewerbung und eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihr individuelles Anschreiben an Ihren zukünftigen Arbeitgeber verfassen. Lesen Sie weiter und überzeugen Sie sich selbst!

►Mustervorlage Anschreiben: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Betreff: Ihre Stellenanzeige vom 30.10.18 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klimaforschung in Heidelberg; Anzeigen-Nummer: 9005

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schumann,

vielen Dank für das freundliche Telefonat und die umfassende Beschreibung der Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Mit großem Interesse verfolge ich die Forschungsarbeit Ihres Instituts seit Beginn meines Studiums und freue mich, wenn ich Sie mit meinem Eifer und meiner ausgeprägten Analysefähigkeit unterstützen könnte. Besonders die Mitarbeit an den Klimaprojekten und das Voranbringen des aktuellen Forschungsstand finde ich spannend an dem Job.

Während meines Masterstudiums mit dem Abschluss Master of Science und dem Schwerpunkt Klimatologie an der Universität Hamburg, habe ich bereits Erfahrungen im Bereich der Klimaforschung sammeln können. Sowohl in meiner Bachelor- als auch meiner Masterarbeit konnte ich mich mit dem Thema Klima und seinen periodischen Schwankungen umgehend befassen. Meine Forschungsergebnisse in diesen Arbeiten habe ich mit Unterstützung eines leitenden Professors sogar in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlichen dürfen.

Als studentische Hilfskraft am Institut für Klimaforschung habe ich an der spektralen Analyse von Klimadaten gearbeitet, die als Grundlage für die Erforschung von Klimaschwankungen diente. Hier konnte ich meine analytischen Fähigkeiten sowie meine Stärke zum detaillierten Arbeiten unter Beweis stellen. Zudem bin ich sehr gut organisiert und konnte dies in meiner täglichen Arbeit neben dem Studium beweisen. Auch meine Englischkenntnisse sind sehr gut, welche ich bereits bei größeren Exkursionen in ferne Länder einsetzen konnte.

Meine wissenschaftlichen Dissertation soll das Thema der Klimaaufzeichnungen und der periodischen Schwankungen im Laufe der letzten Jahrzehnte am Beispiel von Europa erforschen. Eine Projektskizze meines Vorhabens habe ich Ihnen als Anlage beigefügt.

Es wäre mir eine Freude, wenn ich Sie in Ihrer Forschungsarbeit tatkräftig unterstützen und bei Ihnen promovieren darf. Wenn Sie es wünschen, kann ich ab nächster Woche bei Ihnen anfangen.

Ich freue mich sehr über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name und Ihre Unterschrift


Was macht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeiten Sie an Forschungsinstituten von Universitäten und Fachhochschulen. Sie sind die rechte Hand für Dozenten, Professoren und Projektleiter und unterstützen sie in vielen Aufgabenbereichen.

Sie übernehmen in dieser Position beispielsweise administrative Aufgaben im Büro, indem Sie sich um die schriftliche Kommunikation mit Studierenden kümmern. Auch die Abhaltung von Sprechstunden oder das selbstständige Leiten von Lehrveranstaltungen gehört zu Ihren Aufgaben.

Da Sie als wissenschaftlicher Mitarbeiter immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung sein müssen, profitieren Sie ebenso wie Ihre Studenten von den Seminaren oder Vorlesungen, die Sie abhalten. Sie frischen Ihr Wissen auf und vertiefen es ständig.

Außerdem schreiben Sie auch Texte für wissenschaftliche Zeitschriften. Doch Ihre wichtigste Aufgabe liegt darin, den Forschungsstand kontinuierlich voranzubringen und parallel an Ihrer Dissertation zu arbeiten, um den Doktortitel zu erhalten.

Ihre Arbeit ist nicht zu unterschätzen. In der Regel arbeiten Sie in diesem Job in Teilzeit (meist 20 Stunden die Woche) an der Universität oder Fachhochschule und die restliche Zeit verbringen Sie mit dem Schreiben an Ihrer Doktorarbeit. Die Arbeitsbelastung ist dadurch sehr hoch und erfordert ein außergewöhnliches Maß an Disziplin und Motivation.

 

Voraussetzungen, um als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten

Abgeschlossenes Studium

Ein abgeschlossenes Studium mit Masterabschluss ist die Grundvoraussetzung, um sich auf den Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu bewerben. Wenn Sie vor der Einführung des Bachelor-/Master-Systems Ihr Studium abgeschlossen haben, dann ist Ihr Diplom die Bedingung, um sich auf diese Stelle zu bewerben.

Kompetenzen

Für den Job sollten Sie unbedingt folgende Kompetenzen mitbringen, um vor Ihrem Arbeitgeber glänzen zu können:

  • Sehr hohe Motivation für die Stelle
  • Hervorragende Auffassungsgabe
  • Zielstrebigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Selbständigkeit
  • Analysefähigkeit
  • Lehrfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Gute Problemlösestrategien
  • Hohes Durchhaltevermögen
  • Selbstorganisation

Formelle Bewerbung

Die Formalitäten einer Bewerbung sind sehr wichtig, wenn Sie sich auf diesen Job bewerben möchten. Die Stellen sind rar und hart umkämpft. Daher ist es wichtig, sich in der Bewerbung von den anderen Bewerbern abzugrenzen und einen positiven Eindruck beim Personaler zu hinterlassen.

Sie als Bewerber müssen neben einem Anschreiben einen Lebenslauf und Ihre Zeugnisse vorweisen. Haben Sie ein Praktikum absolviert, kommt die Bescheinigung darüber ebenso mit in Ihre Bewerbungsmappe.

Wenn Sie zudem alles beachten, was im nächsten Abschnitt aufgezeigt wird, dann steht einer Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch nichts mehr im Weg.

 

Darauf müssen Sie beim Anschreiben als wissenschaftlicher Mitarbeiter achten

Das Anschreiben ist das Herz Ihrer Bewerbung. Hiermit verkaufen Sie sich und Ihre Fähigkeiten und zeigen Ihr Interesse und Ihre Motivation, mit der Sie den Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter bekommen wollen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass es nicht darum geht, Ihren Lebenslauf nachzuerzählen. Sie sollten es als ein Leistungsprofil Ihrer Person sehen, in dem Sie dem Personalagenten klar machen, warum gerade Sie der oder die Richtige für den Job sind.

Formales

Das Formale ist bei einem Anschreiben nicht weniger wichtig als der Inhalt, der transportiert wird. Deshalb müssen Sie darauf achten, dass Sie die geläufigen Vorgaben sorgsam einhalten. Zunächst sollten Sie Ihr Anschreiben in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil gliedern. Das sollten Sie allerdings nur für sich als Orientierung machen und nicht etwa die einzelnen Abschnitte als solche betiteln.

Bei der Schriftart ist eine gängige Schriftart wie Arial oder Times New Roman zu bevorzugen und eine Schriftgröße von elf oder zwölf Punkten. Es ist sehr wichtig, dass Sie auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik achten. Personalagenten bekommen täglich meist hunderte Bewerbungen zu sehen. Deshalb sollten Sie nicht nur darauf, sondern auch auf einen angemessenen Sprachstil achten, damit Ihre Bewerbung nicht schneller im Papierkorb landet, als Ihnen lieb ist.

Die Kontaktdaten in der Kopfzeile sollten Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer enthalten. Achten Sie außerdem auf die richtige Anschrift des Empfängers und den richtigen Ansprechpartner. Es macht keinen guten ersten Eindruck, wenn Sie Ihre Bewerbung mit „Sehr geehrte Damen und Herren…“ beginnen. Finden Sie heraus, wer Ihr Ansprechpartner ist. Am besten ist es, wenn Sie vorher sogar mit ihm oder ihr telefoniert haben und sich auf das Telefonat beziehen können.

In der Betreffzeile berufen Sie sich auf die Stellenanzeige mit dem jeweiligen Titel und – wenn vorhanden – auch auf die Nummer der Anzeige. Dann kann es mit der Formulierung Ihres ersten Satzes losgehen.

Einleitung

Die ersten Sätze Ihrer Bewerbung sind entscheidend. Sie müssen den Personaler neugierig auf Sie machen und aussagekräftig sein. Der einleitende Satz sollte Ihr Interesse an dem Stellenangebot und Ihre Eignung für ebendiese zeigen. Versetzen Sie sich in Ihren Gegenüber und fragen Sie sich, wieso ausgerechnet Sie die richtige Person für diese Stelle sind und was Sie vor anderen Bewerbern besonders auszeichnet. Verzichten Sie dabei auf Phrasen wie „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle…“ oder „In der Stellenanzeige vom…“. Diese Sätze wirken einfallslos und wenig motiviert.

Hauptteil

In zwei bis drei Absätzen stellen Sie dann Ihre fachlichen Kompetenzen heraus und belegen diese anhand von stichfesten Praxisbeispielen. Dabei gehen Sie vom stärksten Argument hinüber zum schwächsten. Danach können Sie auf die wichtigsten Stationen Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn eingehen. Wichtig ist, dass Sie diese immer mit der Stelle in Beziehung setzen.

Schluss

Bei einer Bewerbung auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter brauchen Sie nichts über Ihre Gehaltsvorstellungen schreiben, da die Gehälter meist fest vorgegeben sind. Es reicht demzufolge aus, wenn Sie sich verabschieden, indem Sie sagen, dass Sie sich über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch sehr freuen.

Tipps zum Schluss

Zum Schluss bekommen Sie noch ein paar letzte Tipps, die Ihnen helfen sollen, wirklich Erfolg mit Ihrer Bewerbung zu haben und zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden.

Empfehlungsschreiben

Wenn Sie im Studium bereits Erfahrungen sammeln konnten, die Ihnen von einem Professor bescheinigt werden können, dann bitten Sie ihn doch um ein Empfehlungsschreiben. Er wird Ihnen damit einen großen Gefallen tun, denn wenig kann einen Personaler mehr überzeugen, als ein weiterer stichhaltiger Beweis für Ihre bisherige wissenschaftliche Laufbahn.

Projektskizze

Legen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine Projektskizze Ihrer Promotion bei. Dabei kommt es darauf an, welche Voraussetzungen Sie bei dieser Skizze Ihres Vorhabens erfüllen müssen. Informieren Sie sich daher umfassend! Manchmal reichen wenige Seiten aus, auf denen Sie kurz und prägnant darstellen, um was es in Ihrer Arbeit geht und welche Fragestellung Sie verfolgen. Teilweise ist es jedoch so, dass je nach Fachrichtung auch ausgearbeitete Projekt- und Finanzierungsplanungen gefordert werden. Exposés mit bis zu zehn Seiten sind keine Seltenheit, daher ist eine gründliche Planung unverzichtbar.

Connections

Vitamin B ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Oft ist es so, dass man ohne diese persönlichen Beziehungen kaum Chancen hat, wahrgenommen zu werden. Nutzen Sie daher die Kontakte, die Sie bereits in der Uni schließen konnten, und lassen Sie sich empfehlen.

Titel

Denken Sie beim Anschreiben daran, Ihren Ansprechpartner mit seinem oder ihrem akademischen Titel anzusprechen. Nichts wirkt unprofessioneller bei einer Bewerbung als wissenschaftlicher Mitarbeiter als das Vergessen dieser Titel. Schließlich wollen Sie als Bewerber doch auch den Titel des Doktoranden erwerben. Selbst wenn Sie während des Studiums mit Ihrem Professor auf Du und Du standen, gilt das nicht für andere Wissenschaftler. Auch die Anrede „Herr/Frau __“ hat außerhalb Ihrer Heimatfakultät nichts zu suchen.

Sie haben jetzt alles gelesen, was Sie wissen müssen, um sich erfolgreich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität oder Hochschule zu bewerben. Wenn Sie die Empfehlungen und Tipps beachten, die in diesem Beitrag angesprochen wurden, kann bei Ihrer Bewerbung nicht viel schiefgehen. Seien Sie authentisch und selbstbewusst. Glauben Sie an Ihre Fähigkeiten und überzeugen Sie! Viel Erfolg dabei!

 

Klicke deine Bewerbung zusammen

Bewerbungsgenerator

Gruß
Aufmerksamkeit erzeugen
Interesse erzeugen
Verlangen erzeugen
Handeln
Schluss
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.