Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Wer sich zum/r Diätkoch/Diätköchin weiterbilden will, sollte über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Koch/Köchin verfügen und genügend Berufserfahrung aufweisen können.
Tätigkeit: Als Diätkoch/Diätköchin bereitet man spezielle Gerichte für Personen zu, denen aus gesundheitlichen Gründen zum Beispiel bestimmte Lebensmittel untersagt sind.
Aufgaben/Tätigkeiten
- Erstellen von Rezepturen nach denen für die jeweilige Diät geltenden Vorschriften und Richtlinien
- Bedarfsermittlung und Kalkulation von Lebensmitteln
- Auswahl geeigneter Lebensmittel
- Einkauf
- Bereitstellung der für die Diätkost erforderlichen Grundnahrungsmittel laut Speiseplan
- Bereitstellung von Arbeitsmitteln und Arbeitsgeräten
- Vorbereitung der Zutaten
- Zubereitung der Speisen
- Anrichten der Speisen
- fachgerechte Beseitigung von Küchenabfällen
- Erstellen von Arbeitsablaufplänen
- Planung des Personaleinsatzes
- Planung des wirtschaftlichen Einsatzes von Waren, Geräten und Energie
Arbeitsumgebung
Vorwiegend in Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie Kurkliniken usw. findet man als Diätkoch/Diätköchin seine Beschäftigung.
Der Arbeitsort befindet sich dabei in erster Linie in der Küche, in Lager- und Kühlräumen.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Neben den typischen Arbeitsmitteln und Arbeitsgeräten eines Koches benötigt man als Diätkoch/Diätköchin zudem noch Nährwerttabellen, Diätvorschriften sowie Rezepte für diätische Speisen für seine tägliche Arbeit.
Arbeitsbedingungen
- Arbeit in Küchen, Lager- und Kühlräumen
- Arbeit im Stehen und Gehen
- Unfallgefahr
- Arbeit unter Geruchseinfluss, Lärm, Kälte, Hitze, Zugluft, Feuchtigkeit
- Tragen von Schutzkleidung
- Arbeit an und mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
Verdienst/Einkommen
Als Diätkoch/Diätköchin verdient man in Deutschland nach der jeweiligen tariflichen Vereinbarung des Öffentlichen Dienstes im Durchschnitt zwischen 2.586 € und 2.851 € Brutto.
Zukünftige Entwicklung
Nachdem wissenschaftliche Forschungen immer öfter den Zusammenhang zwischen einer gesunden Ernährung und manchen Erkrankungen nachweisen, wird es wohl auch immer genügend Beschäftigung als Diätkoch/Diätköchin geben, denn immer mehr Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser setzen auf eine gesamtheitliche Behandlung, welche die speziellen Speisen mit beinhaltet.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Diätküchenleiter/in
- Diätassistent/in
Spezialisierung
Eine Spezialisierung als Diätkoch/Diätköchin ist innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche möglich. Beispielsweise kann man sich als Diätberater/in auf sein eigentliches Fachgebiet spezialisieren. Im Hotel- und Gaststättengewerbe beziehungsweise in der Speisenzubereitung stehen außerdem noch die Möglichkeiten offen, sich zum Catering-Manager, zum Kantinenleiter, zum Großküchenkoch, zum Küchenchef oder auch zum Sous-Chef zu qualifizieren.
Weiterbildung
Als Diätkoch/Diätköchin ist es natürlich immer sinnvoll, sich stetig weiterzubilden, indem man sich beispielsweise über neue Zubereitung von Diäten, Lebensmittelrecht oder auch über das Diätwesen informiert und sich neues Wissen aneignet.
Für den beruflichen Aufstieg bleibt als Diätkoch/Diätköchin jedoch nur noch die Möglichkeit, sich innerhalb eines Studiums weiterzubilden.
- Studienrichtung Diätetik
- Studienrichtung Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie
- Studienrichtung Gesundheitsförderung und -pädagogik
Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Diätkoch/Diätköchin
möglicherweise kann ich mit meiner langjährigen Erfahrung als Diätköchin in Ihrer gut besuchten Kurklinik zum gesundheitlichen Gesamtkonzept Ihrer Einrichtung und zur kulinarischen Diätküche beitragen und von großem Nutzen sein.
In meiner derzeitigen Anstellung hatte ich in den letzten 10 Jahren zahlreiche Gelegenheiten, die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse bei der gesunden Ernährung und Diätetik anzuwenden und zum Wohle der Patienten umzusetzen. Ich bin also bestens damit vertraut, diätische Lebensmittel und Speisen zuzubereiten, die sich an den Maßgaben der einzelnen Diäten orientieren. Ebenso habe ich umfassende Erfahrung in der Bedarfsermittlung, der Kalkulation, dem Einkauf sowie in der schonenden Zubereitung der Diätkost. In zahlreichen Kursen habe ich mich zudem über Lebensmittelrecht, Vollwert- und vegetarische Ernährung sowie dem Diätwesen in der Ernährung weitergebildet.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen, in welchem Umfang meine Berufserfahrung als Diätköchin in Ihrer weithin bekannten Kurklinik zum Einsatz kommen kann.
Mit freundlichen Grüßen
…