In vielen Küchen werden neben Köchen und Beiköchen auch fähige Hilfskräfte benötigt, welche Zuarbeiten erledigen und Vorbereitungen treffen. Dabei sind die Tätigkeitsbereiche, welche man als Helfer/in – Küche abdeckt, durchaus vielseitig.
Tätigkeit: Als Helfer/in – Küche arbeitet man den Köchen in der Küche zu, bereitet Speisen vor und unterstützt das gesamte Personal bei der Zubereitung von Gerichten.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Helfer/in – Küche
mit meinen langjährigen Erfahrungen als Helfer in der elterlichen Gastwirtschaft kann ich in Ihrem florierenden Restaurantbetrieb mit Sicherheit eine wertvolle Ergänzung für Ihr Küchenteam sein.
Ich bin geübt in der Beilagenzubereitung, in der Zubereitung von Salaten und Gemüse sowie von belegten Brötchen und anderen Snacks. Weiterhin habe ich große Erfahrung in der sachgemäßen Lagerung von Lebensmitteln, in der Reinigung von Küche und Lagerräumen sowie in der Bedienung einzelner Küchengeräte und -maschinen.
Mit meiner Erfahrung einerseits sowie meinem Wissensdurst andererseits sehe ich mich in Ihrem Team als wertvolle Kraft, die noch jede Menge lernen kann. Mit diesem neu gewonnenen Wissen möchte ich mich dann zeitnah auf meine Externenprüfung vorbereiten.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen, in welchem Umfang meine Kenntnisse, Erfahrungen und Hilfe in Ihrem hervorragenden Küchenteam eingesetzt werden können.
Mit freundlichem Gruß
…
Aufgaben/Tätigkeiten
- unterstützende Hilfe bei der Speisenherstellung
- Gemüse, Salat und Früchte waschen und schneiden
- Bedienung von Küchengeräten und -maschinen nach Anweisung
- Hilfe bei der sachgerechten Lagerung von Lebensmitteln
- Aufräum-, Spül- und Reinigungsarbeiten
- Essensausgabe
Arbeitsumgebung
Als Helfer/in – Küche findet man in allen Bereichen der Gastronomie seine Beschäftigung. Dies kann also sowohl in der Hotellerie, als auch im Sozial- und Gesundheitswesen oder auch in der Schifffahrt sein.
Der eigentliche Arbeitsort liegt dabei in erster Linie in Küchen, Lager- und Kühlräumen.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Ebenso wie das Fachpersonal hat man als Helfer/in – Küche bei seiner täglichen Arbeit mit Töpfen, Pfannen, Messern, Sieb, Lebensmittel und Geschirr zu tun, um an dieser Stelle nur einige Beispiele von Küchenutensilien zu nennen.
Arbeitsbedingungen
- Arbeit an und mit technischen Geräten und Maschinen
- Handarbeit
- Arbeit im Gehen und Stehen, unter Geruchseinflüssen, bei Kälte, Hitze, Rauch, Dämpfen
- schweres Heben und Tragen
- Tragen von Schutzkleidung
- Unfallgefahr
- wechselnde Arbeitsorte, Situationen und Aufgaben
- Gruppen- und Teamarbeit
Verdienst/Einkommen
Als Helfer/in – Küche erzielt man in Deutschland einen Durchschnittslohn zwischen 1.515 € und 1.744 € Brutto im Monat.
Beschäftigungs-/ Besetzungsalternativen
- Helfer/in im Gastgewerbe
- Helfer/in in der Hauswirtschaft
- Helfer/in in der Lebensmittelherstellung
Weiterbildung
Da man als Helfer/in – Küche über keine abgeschlossene Berufsausbildung in dieser Branche verfügt, sollte man sich gezielt auf den Schulabschluss sowie auf die Berufsausbildung vorbereiten, in dem man an verschiedenen Weiterbildungen teilnimmt. In diesem Rahmen sind so unter anderem auch Prüfungen möglich, bei denen man auf Grund seiner Berufserfahrung als Helfer/in – Küche zugelassen wird und seinen Abschluss machen kann.