Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Zuckerwerk in Vollendung: Das bekommt man aus den Händen eines Konditormeisters/in. Bevor man sich zum Konditormeister/in weiterbildet, hat man in der Regel eine 3-jährige Berufsausbildung als Konditor/in hinter sich und blickt in den meisten Fällen auf einige Jahre der Berufstätigkeit in diesem Beruf zurück. Tätigkeit: Als Konditormeister/in plant, steuert und überwacht man die Arbeitsprozesse in Betrieben des Konditorhandwerks. Man stellt sowohl die Qualität der Produkte sowie deren Vermarktung sicher.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Konditormeister/in
sowohl durch meine langjährige Berufserfahrung als auch durch meine Weiterbildung zum Konditormeister kann ich Ihrem renommierten Hotel im Patisseriébereich nutzbringend zu Seite stehen.
Angefangen von den einzelnen Fachaufgaben bis hin zu den Führungsaufgaben kenne ich nicht nur mein Handwerk besonders gut, sondern habe in den letzten 10 Jahren hinreichend Erfahrung in den Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden oder auch in der Kostenrechnung, Materialdisposition sowie in der Anwendung der neuesten Entwicklungen und Forschungen bei der Verarbeitung von Zutaten und Rohstoffen sammeln können. Gern würde ich diese in Ihrem gut eingeführten Hotel anwenden und Ihren Gästen zugute kommen lassen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen, in welchem Umfang ich meinen reichen Erfahrungsschatz sowie meine kreative Gestaltungsfähigkeiten von Feinbackwaren und Pralinen in den Dienst Ihres Unternehmens stellen kann.
Mit hochachtungsvollen Grüßen
…
Aufgaben/Tätigkeiten
- Fachaufgaben (z.B. Materialdisposition, Auswahl und Beschaffung von Rohstoffen, Hilfsmitteln, Geräten, Maschinen und Anlagen, Sicherstellung der Betriebsbereitschaft, Berechnungen der verschiedenen Kennzahlen, Einstellen von Maschinen und Backöfen, Festlegen des Arbeitsprogrammes, Verteilung von Arbeitsaufträgen, Überwachung der Arbeitsdurchführung und Qualität)
- Führungsaufgaben (z.B. inhaltliche und terminliche Planung, Organisation und Steuerung von Arbeitsabläufen, Analyse von Kostenfaktoren, Auswahl der Betriebsmittel, Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten führen, Entwicklung von Marketingkonzepten, Planung des betrieblichen Qualitätsmanagements, Anleitung der Mitarbeiter/innen und deren fachliche Unterstützung, Durchführung der betrieblichen Ausbildung
Arbeitsumgebung
In erster Linie ist man als Konditormeister/in in Konditoreien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment angestellt. Doch auch in großen Hotels oder Restaurants mit integriertem Patisseriebereich ist eine Beschäftigung möglich.
Der Arbeitsort liegt dabei sowohl in der Backstube als auch im Büro.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Neben Rohstoffen (Mehl, Zucker, Früchte, Eier, usw.) und Maschinen (Backöfen, Knet- und Rührmaschinen, Waagen, Ausstechformen, usw.) beziehungsweise Geräten hat man als Konditormeister/in immer auch mit Büromaterial (Rechtsvorschriften, Formulare, Verträge, usw.) sowie der üblichen Büroausstattung (PC, Telefon, usw.) zu tun.
Arbeitsbedingungen
- Verantwortung für Mitarbeiter/innen
- Beachtung zahlreicher Vorschriften und Verordnungen
- Arbeit im Gehen und Stehen sowie im Sitzen
- Präzisionsarbeit/Handarbeit
- Kundenkontakt
- Tragen von Schutzkleidung
- Bildschirmarbeit
- früher Arbeitsbeginn
- Arbeit bei großer Hitze, unter Staub und auch unter Geruchseinflüssen
- Schichtarbeit
Verdienst/Einkommen
Die durchschnittliche Bruttogrundvergütung als Konditormeister/in liegt in Deutschland zwischen 2.948 € und 3.066 € im Monat.
Zukünftige Entwicklung
Trend und Entwicklung gehen in den nächsten Jahren verstärkt in Richtung Reduzierung von gesundheitsschädlichen Fetten in Lebensmitteln, wodurch man auch als Konditormeister/in mit der Zeit gehen sollte und diesbezüglich auf andere Rohstoffe und Zutaten zurückgreifen sollte.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Patissiér/Patissiére
- Bäckermeister/in
- Konditor/in
- Industriemeister/in mit verschiedenen Fachrichtungen
- Staatlich Geprüfte/r Techniker/in mit Fachrichtung Lebensmitteltechnik in verschiedenen Schwerpunkten
Spezialisierung
In den verschiedenen Tätigkeits- und Aufgabenbereichen kann man sich als Konditormeister/in jederzeit auf ein Gebiet spezialisieren. Beispielsweise als Ausbildungsmeister/in, Arbeitsvorbereiter/in, Schichtführer/in oder auch Leiter/in in der Produktion und Fertigung.
Weiterbildung
Um seine Arbeit immer gut zu machen, ist es auch als Konditormeister/in immer von Vorteil, wenn man sein Wissen im Rahmen von anpassenden Weiterbildungsmaßnahmen vertieft und erweitert.
Für den weiteren beruflichen Aufstieg eignen sich als Konditormeister/in die folgenden Weiterbildungen und Studiengänge:
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Studienrichtung Lebensmitteltechnologie
- Studienrichtung Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Bewerbung als Konditor/in
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung als Betriebswirt/in im Hotelmanagement
- Bewerbungsgespräch Bundeswehr: Das möchte man von Ihnen…
- Bewerbung für den Empfang als Quereinsteiger: Was Sie wissen…
- Bewerbung als Koch/Köchin
- Woran erkennt man beim Bewerbungsfoto Qualität?
- Bewerbung als Holzmechaniker/in