Technische Systemplaner/innen mit der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erstellen laut Vorgabe entsprechende Unterlagen für die Herstellung, die Montage sowie den Betrieb von Systemen und Anlagen aus dem Bereich von Energie- und Informationstechnik. Tätigkeit: Als Technische/r Systemplaner/in für elektrotechnische Systeme fertigt man in erster Linie Zeichnungen sowie technische Unterlagen für gebäude- und elektrotechnische Anlagen sowie im Bereich der Elektroinstallation an. Hauptsächlich tun sie dies mit sogenannten CAD-Systemen und am Computer.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Technische/r Systemplaner/in
möglicherweise kann ich Ihrem aufstrebenden Unternehmen für Informations- und Telekommunikationstechnik mit meinen umfassenden Erfahrungen, die ich in über 10 Jahren als technischer Systemplaner mit der Fachrichtung elektronische Systeme sammeln konnte, sehr nützlich sein.
In meiner derzeitigen Anstellung habe ich unter anderem an zahlreichen Projekten mitgewirkt, in welchen es um gebäude- und elektrotechnische Anlagen ging. Hier hatte ich zahlreiche Gelegenheiten, um vom Entwurf über die Planung bis hin zur Umsetzung mein Wissen einzubringen, meine Kenntnisse zu erweitern und meine Fähigkeiten vorwiegend bei der Planung mit dem CAD-Programm unter Beweis zu stellen.
Ich sehe eine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen als meine persönliche berufliche Herausforderung und ich bin mir sicher, dass ich meine langjährige Berufserfahrung nutzbringend einsetzen kann.
Ich freue mich auf die Möglichkeit, Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Berufserfahrung zu erzählen.
Mit freundlichem Gruß
…
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Azubi Technische/r Systemplaner/in
Sehr geehrte/r Frau/ Herr Schmitt,
Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz zum Technischen Zeichner. Von Ihrer Anzeige in der Zeitung ‚Weserreport‘ vom … habe ich mich sofort angesprochen gefühlt. Mit den von Ihnen geforderten Fertigkeiten, wie eine ruhige Hand und ein gutes Auge, kann ich dienen. Außerdem habe ich ein reges Interesse an technischen Geräten und Vorgängen. Gerade in einem mittelständischen Unternehmen wie Ihrem hoffe ich, einen guten und großen Überblick bekommen zu können.
Ich arbeite sehr präzise und korrekt. Ich zeichne mich aus durch Fleiß, eine gute Auffassungsgabe, ein gutes Vorstellungsvermögen und ein großes Interesse. Mein Umgang mit Menschen ist höflich und freundlich. Ich kann sowohl in Gruppen, als auch alleine arbeiten. Routinearbeit erledige ich ebenso zuverlässig, wie jede andere Arbeit auch.
Derzeit besuche ich die letzte Klasse am Gymnasium und werde im nächsten Sommer mein Abitur machen. Über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bei Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Anfertigung technischer Zeichnungen von elektrotechnischen Systemen
- Umsetzung von Schaltplänen
- Anwendung von branchenspezifischen Werkstoffnormen
- Beurteilung von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
- Konstruktionen mit CAD-Programmen erstellen
- Erstellung von Stücklisten, Stromlauf- und Kabelplänen
- Planung und Organisation von Ablauf und Arbeitsschritten der Montage
- Verwaltung von technischen Daten
- Präsentation der Arbeitsergebnisse
Arbeitsumgebung
Als Technische/r Systemplaner/in arbeitet man zumeist in Ingenieur- und Planungsbüros. Dabei ist der Arbeitsort in erster Linie im Büro bzw. Besprechungsräumen. Hin und wieder kann sich der Arbeitsort auch nach draußen auf Baustellen beispielsweise verlegen.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Das hauptsächliche Arbeitsmittel eines Technischen Systemplaners ist wohl der Computer, welche mit speziellen CAD-Programmen arbeitet. Doch als Technische/r Systemplaner/in gehören unter anderem auch Zirkel, Lineal, Tabellen,Lagerlisten und grafische Darstellungen sowie Pläne zu den täglichen Arbeitsgegenständen und Arbeitsmitteln.
Arbeitsbedingungen
- Bildschirmarbeit, beispielsweise bei der Erstellung von technischen Zeichnungen mit CAD-Programmen
- sitzende Tätigkeit in Büroräumen
- Beachtung gesetzlicher Vorschriften und Vorgaben
Verdienst/Einkommen
Die durchschnittliche Bruttovergütung für Technische/r Systemplaner/in liegt in Deutschland zwischen 2.213 € und 2.417 €.
Zukünftige Entwicklung
Ein sehr hoher Qualifizierungsbedarf besteht im Bereich der Lichtwellenleiter-Technologie. Als Technische/r Systemplaner/in hat man also auch in der Zukunft die ganze Bandbreite an fortschrittlichen Aufgabenbereichen, die immer wieder kompetente und gut ausgebildete Mitarbeiter brauchen.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- CAD-Fachkraft mit Fachrichtung Elektrotechnik
- Technische/r Produktdesigner/in mit verschiedenen Fachrichtungen
- Technische/r Zeichner/in mit verschiedenen Fachrichtungen
Spezialisierung
Als Technische/r Systemplaner/in mit der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme kann man sich innerhalb eines Aufgabenbereiches, nämlich der Konstruktion, spezialisieren.
Weiterbildung
Neben sogenannten Anpassungsweiterbildungen, in denen man sein bereits erlangtes Wissen vertieft und erweitert, hat man als Technische/r Systemplaner/in immer auch die Möglichkeit, durch gezielte Weiterbildungen seinen beruflichen Aufstieg vorzubereiten.
- Techniker/in für die verschiedenen Fachbereiche
- Fach- und Betriebswirt/in
- Studienrichtung Elektrotechnik
- Studienrichtung Systems Engineering
- Studienrichtung Konstruktionstechnik