Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Wer nach einem „Lebenslauf für Einbürgerung“ sucht, hat nicht etwa einen neuen Job im Visier, sondern möchte Deutsche oder Deutscher werden. Pflichtbestandteil des Antrags auf Einbürgerung ist ein handschriftlicher Lebenslauf, der Lebenslauf für Einbürgerung. Wie Sie diesen Lebenslauf für die Einbürgerung am besten erstellen und welche Unterlagen Sie darüber hinaus noch brauchen, um einen Antrag auf Einbürgerung zu stellen, soll Thema dieses Beitrags sein.
Voraussetzungen für einen Einbürgerungsantrag
Grundsätzlich gilt: Erst wer sich acht Jahre lang in Deutschland aufhält, kann einen Einbürgerungsantrag stellen. Dieser Antrag macht nur dann Sinn, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, die so im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG §10) stehen (Quelle: gesetze-im-internet.de):
Diese Unterlagen sind zum Antrag auf Einbürgerung nötig
- Passbild
- Ausweis inkl. Aufenthaltserlaubnis
- Geburtsurkunde (auch die der Kinder)
- Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Familienbuch-Ausschnitt
- Gehalts- und Lohnabrechnung (alternativ Einkommenssteuerbescheid)
- Nachweis über Versicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Altersabsicherung, Berufs-/Erwerbsabsicherung)
- Kenntnisbescheinigung der deutschen Sprache
- handgeschriebener Lebenslauf (Lebenslauf für Einbürgerung)
- Hinweis zur Anspruchseinbürgerung (§ 8 StAG)
Der handschriftliche Lebenslauf für Einbürgerung
Die Tatsache, dass der handschriftliche Lebenslauf für Einbürgerung nicht mit dem Computer erstellt wird, ist nicht etwa ein Entgegenkommen, weil unterstellt wird, dass Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft keinen Computer haben, sondern es ist vielmehr eine Form des Tests. Geprüft wird, ob Sie in einer fremden Sprache (und damit oftmals auch in einer fremden Schriftart) gut und leserlich schreiben können. Experten empfehlen ein weißes Papier ohne Linien zu nutzen und mit einem Füller zu schreiben, da dieser das Schriftbild verschönert. Tipp: Legen Sie ein liniertes oder kariertes Blatt darunter, um auch auf dem unstrukturierten Blatt sauber, leserlich und in einem ordentlichen Schriftbild zu schreiben.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Inhaltlich betrachtet müssen Sie auf diese Fragen eine Antwort geben:
-
Im Einbürgerungstest sind nicht nur Sprachkenntnisse entscheidend. Wie heißen Sie?
- Wo wohnen Sie?
- Wie sind Sie erreichbar (Telefon, Handy, E-Mail)?
- Welchen Familienstand haben Sie?
- Welcher Religionsgemeinschaft gehören Sie an?
- Wann und wo wurden Sie geboren?
- Wo leben Ihre Eltern?
- Wo sind Sie zur Schule gegangen und welchen Abschluss haben Sie erlangt?
- Welche Ausbildung haben Sie absolviert?
- Welches Studium haben Sie abgeschlossen?
- Welche Sprachkenntnisse haben Sie vorzuweisen?
- Wie ausgereift sind Ihre PC-Kenntnisse?
- Welche weiteren Kenntnisse und Qualifikationen haben Sie?
- Welchen Freizeitaktivitäten gehen Sie regelmäßig nach?
- Was gefällt Ihnen in Deutschland und warum streben Sie eine Einbürgerung an?
Wenn Sie alle diese Fragen beantworten möchten, dann haben Sie in jedem Fall genug Material, um einen umfangreichen Lebenslauf zu füllen. Experten raten, diesen Lebenslauf zur Einbürgerung in jedem Fall in einem Fließtext zu verfassen (ähnlich wie einen ausführlichen Lebenslauf). Erzählen Sie eine Geschichte, ohne dabei extreme Positionen zu beziehen. Schreiben Sie die Antworten auf diese Fragen am besten einmal auf (handschriftlich oder mit dem Computer) und lassen Sie diese Korrektur lesen. So stellen Sie sicher, dass Sie in korrektem Deutsch geschrieben haben. Anschließend schreiben Sie die ggf. korrigierte Variante noch einmal per Hand ab und nutzen dazu das weiße, unlinierte Papier. Schreiben Sie langsam und bemühen Sie sich um ein ordentliches Ansehen des Schreibens, denn das zeugt von Ihrem ehrlichen Interesse und Ihrem Engagement.
Bildnachweis: nmann77/fotolia.com, momius/fotolia.com
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- handschriftlicher Lebenslauf: Wie Sie mit Ihrer Handschrift…
- Bewerbung für einen Schulwechsel formulieren: So geht's
- Formulierung Bewerbung: Neue Aufgaben stehen auf dem…
- Stichwort: englischer Lebenslauf
- Fahrtkosten Bewerbungsgespräch: Alles auf einen Blick
- Bewerbung Produktionshelfer: Lassen Sie den Schnickschnack…
- Kostenerstattung: So bekommen Sie Ihr Geld fürs bewerben…