Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Mit der Berufsausbildung zum/r Fachpraktiker/in Bäcker (§66 BBiG/§42m HwO) steht auch Menschen mit Behinderung die Tür zu einem anerkannten Ausbildungsberuf offen, der mehr bereithält, als die Eier abzuzählen. Die folgenden Informationen beziehen sich in erster Linie auf die Ausbildung selbst und sind ansonsten an denen für Bäcker angelehnt.
Tätigkeit: Als Fachpraktiker/in Bäcker arbeitet man bei der Herstellung von Brot, Kuchen, Kleingebäck und Torten mit.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Fachpraktiker/in Bäcker
möglicherweise kann ich mit meiner langjährigen Berufserfahrung als Fachpraktikerin Bäcker in Ihrem gut geführten Familienunternehmen sehr nützlich sein und ihr Team gut ergänzen.
Trotz meiner Behinderung habe ich bisher alle Tätigkeiten, wie beispielsweise die Zusammenstellung der einzelnen Zutaten und Rohstoffe oder auch die vielseitigen Zuarbeiten im Bäckerhandwerk mit großer Zuverlässigkeit erfüllen können. Durch die vielen Jahre meiner Beschäftigung konnte ich meine Kenntnisse und Fertigkeiten in vielen Bereichen vervollkommnen, so dass ich nun auch in der Lage bin, ganz selbstständig und ohne Anleitung zu arbeiten.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich über meinen hoch motivierten Einsatz in Ihrer erfolgreichen Bäckerei zu sprechen, denn ich bin davon überzeugt, dass Ihnen meine Erfahrungen von großem Nutzen sein können.
Mit freundlichem Gruß
…
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Azubi Fachpraktiker Bäcker
Morgens um vier Uhr aufstehen? – Ich gebe es zu, dass klingt gewöhnungsbedürftig. Aber für einen Frühaufsteher wie mich nicht schwierig. Deswegen bewerbe ich mich hiermit bei Ihnen für den Ausbildungsplatz zum Fachpraktiker Bäcker. Aufgefallen ist mir Ihre Anzeige in der Zeitung ‚Torfkurier‘ vom ….
Danach habe ich einen kleinen Abstecher in Ihr Geschäft gemacht und war sofort begeistert von der Gemütlichkeit und der freundlichen Atmosphäre. Mein erster Gedanke war: ‚Hier möchtest du gerne arbeiten.‘
Ich selber bin ein sehr höflicher und freundlicher Mensch. Ich arbeite gerne mit anderen Menschen zusammen, kann aber ebensogut auch für mich alleine arbeiten. Ich arbeite zuverlässig und genau. Einen guten Umgang mit Kunden möchte ich mir gerne in Ihrem Geschäft aneignen. Wie auch das genaue Wissen um Backgeheimnisse.
Ich besuche derzeit die letzte Klasse an der Hauptschule und werde diese im Sommer beenden. Über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bei Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Abmessen und Abwiegen der Zutaten und Rohstoffe
- Mischen der Zutaten anhand von Rezepten
- aus Teig Brot, Brötchen und Gebäckteile formen
- Mithilfe bei der sachgemäßen Lagerung von Rohstoffen und Zutaten
Arbeitsumgebung
Fachpraktiker/innen arbeiten nach ihrer Ausbildung zumeist in handwerklichen Bäckereien, in Großbäckereien oder in Backfabriken. Der eigentliche Arbeitsort liegt dabei vor allem in den Backstuben und Lagerräumen.
Bei der Ausbildung muss man danach unterscheiden, ob diese in betrieblicher Form stattfindet oder aber in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Ebenso wie Bäcker/innen hat man als Fachpraktiker/in Bäcker jeden Tag mit verschiedenen Zutaten und Rohstoffen, wie zum Beispiel Mehl, Milch und Eiern zu tun. Des Weiteren benötigt man auch immer Maschinen und Geräten, wie beispielsweise Backöfen, Rührmaschinen, Waagen oder Spritzbeutel, um daraus Produkte wie Brot, Gebäck oder Torten herzustellen.
Arbeitsbedingungen
- Mitarbeit in allen Tätigkeitsbereichen unter Anleitung
- Arbeit im Stehen und Gehen, bei Hitze, Kälte und unter Geruchseinflüssen bzw. bei Mehlstaub
- früher Arbeitsbeginn
- Schichtarbeit
- z.T. schweres Heben und Tragen
- Einhaltung von Vorschriften und Vorgaben
- hohe Verantwortung
- Handarbeit
- Tragen von Schutzkleidung
Verdienst/Einkommen
Bei der Ausbildung zum/r Fachpraktiker/in Bäcker kommt es darauf an, ob man eine berufliche Ausbildung genießt oder in einer Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation ausgebildet wird. Im letzteren Fall wird während der Ausbildung keine Vergütung gezahlt.
Nach Abschluss der Ausbildung kann man sich als Fachpraktiker/in Bäcker an dem Einkommen eines Bäckers orientieren, dessen durchschnittlicher Monatsverdienst bei 2.358 € Brutto liegt.
Zukünftige Entwicklung
Auch als Fachpraktiker/in Bäcker wird man in den nächsten Jahren zunehmend damit in Kontakt kommen, dass der Trend dahin geht, gesundheitsschädliche Fette in Lebensmitteln zu reduzieren.
Ausbildungsalternativen
- Fachpraktiker/in Küche (Beikoch/Beiköchin)
- Fachpraktiker/in im Gastgewerbe
- Fachpraktiker/in für Fleischer
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkauf
Weiterbildung
Gerade mit einer Ausbildung zum/r Fachpraktiker/in Bäcker sollte man immer darauf achten, dass man mit zusätzlichen Qualifizierungen seine Beschäftigungsfähigkeit sichert.
Wer sich jedoch als Fachpraktiker/in Bäcker beruflich weiterentwickeln möchte, der sollte die nachfolgend aufgeführten Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren.
- Bäcker/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei
Den aktuellen Bäcker Einstellungstest jetzt kaufen und sich einen Vorteil verschaffen
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung als Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
- Bewerbung als Bäcker/in
- Bewerbung als Fachpraktiker/in - Küche
- Bewerbung als Konditor/in
- Bewerbung Hausmeister: Erfolgstipps für Ihr Anschreiben
- Bewerbung: Die Dritte Seite mit Schwerbehinderung
- Formulierung Bewerbung Ausbildung Augenoptiker: So geht's