Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Als Servicefahrer/in muss man unter anderem über eine hohe Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Orientierungsvermögen sowie über ein technisches Grundverständnis verfügen.
Tätigkeit: In erster Linie liefert man als Servicefahrer/in Waren aus. Dazu gehört die Tourenplanung, den Empfang, die Verladung und Entladung der Ware sowie andere Serviceleistungen beim Kunden vor Ort.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Servicefahrer/in
möglicherweise bin ich mit meiner langjährigen Berufserfahrung als Servicefahrerin die richtige Besetzung für Ihren neu gegründeten Logistikbereich im Dienste Ihrer Kunden.
In meiner derzeitigen Anstellung hatte ich in den letzten Jahren zahlreiche Gelegenheiten, mein erlerntes Wissen zu vertiefen und zu erweitern, wodurch ich nun schon seit geraumer Zeit dazu befähigt bin, den Kundendienst ganz eigenständig zu übernehmen. Meine Zuverlässigkeit sowie meine Fachkompetenz in diesem Bereich kann auch Ihrem aufstrebenden Logistikunternehmen von großem Vorteil und sehr nützlich beim Ausbau Ihres Kundenstammes sein.
Ich bin davon überzeugt, dass meine berufliche Neuorientierung in Ihrem erfolgreichen Unternehmen von Erfolg gekrönt sein wird und Ihnen meine umfassende Berufserfahrung vorwiegend im Umgang mit den Kunden von nachhaltigem Nutzen sein wird.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen, in welchem Umfang meine Berufserfahrung zum Nutzen für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann.
Mit freundlichem Gruß
…
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Azubi Servicefahrer/in
Das Hobby zum Beruf machen? – Ich fahre leidenschaftlich gerne Auto, derzeit noch mit ‚Papas Auto‘. Deswegen bewerbe ich mich hiermit bei Ihnen für den Ausbildungsplatz zum Servicefahrer. Ihre Anzeige in der Zeitung ‚Weserreport‘ vom … hat mich sofort angesprochen. In einem regional arbeitendem Unternehmen wie Ihrem würde ich sehr gerne meine Ausbildung machen.
Anweisungen befolge ich genau. Ich kann mich gut konzentrieren und bin körperlich und geistig fit. Ich arbeite ohne Probleme alleine, kann mich aber auch schnell in Gruppen integrieren. Ich habe einen sehr guten Orientierungssinn. Neue Wege prägen sich mir nach einem Mal gut ein. Mit Technik kann ich gut umgehen. Auch Routinearbeit erledige ich gewissenhaft.
Derzeit besuche ich die letzte Klasse an der Realschule und werde diese im nächsten Sommer beenden. Danach würde ich gerne langsam von ‚Papas Auto‘ umsteigen in einen Ihrer LKW. Vielleicht klappt das ja?
Über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bei Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Zusammenstellen der Touren
- sachgemäße Beladung des Fahrzeuges
- Überprüfung der Ware anhand der Lieferscheine
- Überprüfung des Fahrzeuges auf Fahrtüchtigkeit
- Serviceleistung beim Kunden erbringen (z.B. Auslieferung von Paketen, Gerätezubehör austauschen, Möbel und Geräte anliefern und aufstellen, Automaten und Regale auffüllen)
- Entgegennahme von Zahlungen, Quittungen erstellen
- Abstimmen von Terminen
- Reklamationen und Aufträge entgegennehmen
- Kundenberatung
- unzustellbare Sendungen und Rücksendungen an das Unternehmen weiterleiten
- Weiterleitung von Aufträgen, Belegen und anderen Unterlagen
Arbeitsumgebung
In erster Linie ist man als Servicefahrer/in in Unternehmen angestellt, die entsprechende Serviceleistungen bei ihren Kunden anbieten.
Der Arbeitsort ist dabei vor allem hinter dem Steuer sowie bei den Kunden vor Ort. Aber auch in Lagerräumen liegt ein Teil der Arbeitszeit als Servicefahrer/in.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Zu den täglichen Arbeitsgegenständen und -mitteln gehören bei einem/r Servicefahrer/in das Fahrzeug, die entsprechenden Unterlagen und Waren sowie Anlagen und Geräten, wie zum Beispiel Supermarktregale, Laptop, Mobiltelefon oder auch Gabelstapler.
Arbeitsbedingungen
- schweres Heben und Tragen
- Arbeit bei jedem Witterungseinfluss
- überwiegende Alleinarbeit
- erhöhte Unfallgefahr
- hohe Verantwortung für Sachwerte
- Schichtdienst bzw. Arbeit am Wochenende
- häufiger Kundenkontakt
- wechselnde Arbeitsorte
- Beachtung vielfältiger Vorschriften, Gesetze und Vorgaben
Verdienst/Einkommen
Für eine/n Servicefahrer/in wird in Deutschland ein durchschnittlicher Bruttoarbeitslohn von 2.057 € im Monat gezahlt.
Zukünftige Entwicklung
Gerade unsere heutige Gesellschaft ist davon geprägt, dass sich Kunden ihre Waren bis an die Haus- oder Geschäftstür liefern lassen. Aus diesem Grund ist wohl anzunehmen, dass man als Servicefahrer/in auch in den nächsten Jahrzehnten immer eine gute Anstellung finden kann. Was sich unter Umständen in den nächsten Jahren ändern könnte, sind Arbeitsgegenstände wie zum Beispiel Handscanner oder Kartenlesegeräte, die man beim Zahlungsempfang zum Einsatz bringt.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Auslieferungsfahrer/in
- Botenfahrer/in
- Berufskraftfahrer/in
- Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Helfer/in für Kurier-, Zustell- und Postdienstleistungen
Spezialisierung
Als Servicefahrer/in kann man sich zum Beispiel im Bereich der Auslieferung oder auch von Botenfahrten sowie im Kundendienst auf ein Tätigkeitsfeld spezialisieren.
Weiterbildung
Mit den sogenannten Anpassungsweiterbildungen kann man als gelernter Servicefahrer/in sein Wissen jederzeit vertiefen und erweitern.
Für den beruflichen Aufstieg hingegen eignen sich besonders die nachfolgend aufgeführten Weiterbildungen und Studiengänge:
- Ausbilder/in
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme
- Studienrichtung Logistik und Supply-Chain-Management
- Studienrichtung Fahrzeugtechnik
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung für den Empfang als Quereinsteiger: Was…
- Bewerbung: Tipps für die Formulierung „technisches…
- Bewerbung Produktionshelfer: Lassen Sie den…
- Bewerbung Controlling Muster: Anschreiben und Tipps
- Bewerbung als Berufskraftfahrer/in
- Bewerbung als Fachlagerist/in
- Bewerbungsschreiben als Empfangsmitarbeiterin:…