Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Als Notarfachangestellte/r blickt man auf eine 3-jährige Ausbildung im Rechtswesen zurück, welche in den Bereich der Freien Berufe fällt. Die Tätigkeit beinhaltet aber weit mehr, als nur Akten anzulegen oder zu ordnen.
Tätigkeit: In erster Linie unterstützt man als Notarfachangestellte/r einen Notar bei seinen rechtlichen Dienstleistungen, welche er anbietet. Dabei gehören zu dieser Tätigkeit auch allgemeine organisatorische und kaufmännische Aufgaben.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Notarfachangestellte/r
mit meiner langjährigen Berufserfahrung als Notarfachangestellte, die sich auf den Tätigkeitsbereich Sachbearbeitung spezialisiert hat, kann ich Ihrem erfolgreichen Notariat durchaus sehr nützlich sein.
In meiner derzeitigen Anstellung in einer kombinierten Rechtsanwaltskanzlei mit integriertem Notariat habe ich jede Gelegenheit dazu genutzt, mein Wissen stetig zu vertiefen und zu erweitern, wenn es um die Betreuung der Mandanten sowie der allgemeinen Bürotätigkeit ging. ich bin also in der Lage, selbstständig Unterlagen vorzubereiten und zu erstellen, Mandanten umfassend zu beraten sowie Gebühren zu berechen und Akten anzulegen und zu bearbeiten, um nur einige Beispiele an dieser Stelle zu nennen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich über meinen motivierte Einsatz in Ihrem gut geführten Notariat zu sprechen, denn ich bin überzeugt davon, dass ich Ihr gut organisiertes Team komplettieren werde.
Mit freundlichem Gruß
…
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Azubi Notarfachangestellte/r
Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für einen Ausbildungsplatz als Notarfachangestellte. Aufmerksam auf Ihre Kanzlei bin ich durch die Anzeige vom … in der Zeitung ‚Weserkurier‘ geworden. Beim Stöbern auf Ihrer Internetseite fand ich besonders die Kanzleigeschichte ansprechend. Ich konnte mich sehr gut mit Ihrem Schwerpunkt auf dem guten Miteinander und dem höflichen Ton intern und extern identifizieren.
Ich arbeite gerne präzise und genau. Mein Umgang mit Menschen ist freundlich, klar und zuvorkommend. Mein Auftreten gegenüber anderen ist höflich und respektvoll. Derzeit besuche ich die letzte Klasse auf der Realschule und werde im Sommer meinen Abschluß machen.
Nähere Einblicke in Ihre Kanzlei würden mich sehr interessieren. Vielleicht bieten Sie mir ja die Chance bei einem persönlichen Bewerbungsgespräch. Über eine Einladung würde ich mich sehr freuen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Betreuung von Mandanten (z.B. Beurkundungsaufträge entgegennehmen, Vereinbarung von Terminen, Information und Beratung von Mandanten)
- Bearbeitung von sich wiederholenden Vorgängen (z.B. Vorbereitung von Beurkundungen und Vertragsentwürfen, Herstellen von Abschriften, Berechnung von notariellen Leistungen, Überwachung des Zahlungsverkehrs)
- Erledigung von Büro- und Verwaltungsarbeiten (z.B. Anlegen und Führen von Akten, Ablage, Postein- und -ausgang bearbeiten)
- Urkunden, Aktennotizen und Schriftverkehr nach Bandansage oder Diktat schreiben und bearbeiten
Arbeitsumgebung
Als Notarfachangestellte/r arbeitet man in aller Regel in Notariaten beziehungsweise in sogenannten kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat.
Dabei liegt der eigentliche Arbeitsort in Büroräumen.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Neben den herkömmlichen Gegenständen eines Büros, wie zum Beispiel PC, Telefon und Kopiergerät gehören zu den täglichen Arbeitsmitteln eines Notarfachangestellten immer auch diverse Unterlagen, wie beispielsweise Akten, Terminkalender, Gebührenordnung oder Gutachten.
Arbeitsbedingungen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit im Sitzen, im Büro
- Kundenkontakt
- hohe Verantwortung gegenüber anderen Personen und Sachwerten
- häufig wechselnde Aufgaben und Situationen
Verdienst/Einkommen
In Deutschland verdient man als Notarfachangestellte/r im Durchschnitt zwischen 1.563 € und 2.237 € Brutto im Monat, wobei bei einer höheren Qualifizierung durchaus auch bis zu 3.670 € im Monat möglich sind.
Zukünftige Entwicklung
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass man als Notarfachangestellte/r auch in den nächsten Jahren reichlich Arbeit haben wird, denn beurkundet werden muss immer das eine oder andere. Ändern werden sich jedoch in den nächsten Jahren immer mal wieder bestimmte Rechtsvorschriften und Gesetze, vor allem in Bezug auf das internationale Recht beziehungsweise in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Notargehilfe/in
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notargehilfe/in
- Justizfachangestellte/r
- Patentanwaltsfachangestellte/r
- Patentanwaltsgehilfe/in
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- Rechtsanwaltsgehilfe/in
- Rechtsbeistandsgehilfe/in
- Büroassistent/in
- Bürokaufmann/-frau
- Bürokraft/Kaufmännische Fachkraft
- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
- Sekretär/in
- Steuerfachangestellte/r
Spezialisierung
Im Tätigkeits- und Aufgabenbereich von Sekretariat, Verwaltung oder auch Sachbearbeitung kann man sich als Notarfachangestellte/r auf einen Bereich spezialisieren.
Weiterbildung
Es wird immer wieder Lehrgänge geben, die man als Notarfachangestellte/r dazu nutzen sollte, sein Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern. Für den beruflichen Aufstieg jedoch sollten die nachfolgend aufgeführten Beispiele an Weiterbildungen und Studiengängen genutzt werden:
- Geprüfte/r Notarfachwirt/in
- Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in
- Betriebswirt/in für Recht
- Inspektor/in im Notardienst
- Studienrichtung Rechtswissenschaft
- Studienrichtung Betriebswirtschaftslehre und Business Administration
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Bewerbung als Rechtsanwalts- /Notarfachangestellte/r
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- Bewerbung als Steuerfachangestellte/r
- Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte/r…
- Bewerbungsgespräch Bundeswehr: Das möchte man von…
- Bewerbung Produktionshelfer: Lassen Sie den…
- Bewerbung als Einkäufer/in