Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Immer im Dienste der Kunden gelten Verkäufer/innen als dienstbare Geister in allen Einzelhandelsbranchen. Der Beruf des Verkäufers/in zeichnet sich durch kundenorientierte Aufgaben und Sozialkompetenz aus und bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Tätigkeit: Verkäufer/innen haben mit den unterschiedlichsten Waren und Dienstleistungen zu tun. Neben verschiedenen Serviceleistungen sind Verkäufer/innen immer auch für die Beratung und Information im Interesse der Kunden zuständig.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben Verkäufer/in
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus meiner derzeit noch ungekündigten Anstellung heraus suche ich nach einer neuen beruflichen Herausforderung, die ich mir gerade in Ihrem Haus sehr gut vorstellen kann. Mit meiner langjährigen Berufserfahrung als Verkäuferin für den Fachbereich Bekleidung und Textil kann ich Ihr Team besonders gut unterstützen und verstärken.
Durch meine Tätigkeit in einem nahmhaften Kaufhaus habe ich die verschiedenen Abteilungen des Einzelhandels kennengelernt und erhielt dadurch die Gelegenheit, mich in allen Bereichen des Einzelhandels auszubilden, einschließlich der Warenannahme und Qualitätstontrolle, des Bestell- und Versandwesens sowie der Mitwirkung an der Sortimentgestaltung und Werbekampagnen.
Im kommenden Mai werde ich meinen Wohnsitz nach … verlegen, und ich bin davon überzeugt, dass ich durch meine Mitarbeit zu Gewinn und Wachstum Ihres Modehauses beitragen kann.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen darüber zu sprechen, in welchem Umfang ich meine Kenntnisse und Erfahrungen nutzbringend in Ihrem Modehaus einsetzen könnte.
Mit hochachtungsvollen Grüßen
…
Aufgaben/Tätigkeiten
Je nach Branche unterscheiden sich die Waren, mit denen Verkäufer/in täglich in Kontakt kommen. Dabei gehört es zu den grundlegenden Aufgaben eines Verkäufers/in, Kunden zu beraten, zu informieren und Waren zu verkaufen. Des Weiteren gehören Aufgaben, wie zum Beispiel kassieren, abrechnen, Überprüfung des Warenbestandes, Lagerhaltung, Warenannahme, Bestellwesen, Auspreisen und Präsentieren von Waren sowie unter Umständen der Versand zu den täglichen Aufgaben und Tätigkeiten eines Verkäufers/in.
Arbeitsumgebung
In erster Linie ist ein Verkäufer/in im Einzelhandel beschäftigt. Dazu zählen zum Beispiel Modehäuser, Tankstellen, Supermärkte oder auch Kaufhäuser. Aber auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe kommt ein Verkäufer/in zum Einsatz.
Der Arbeitsort ist zunächst einmal abhängig von der jeweiligen Branche im Einzelhandel. In der Regel beschränken sich die üblichen Arbeitsorte aber in diesem Tätigkeitsfeld auf Verkaufsräumlichkeiten, Lagerräume und Kühlhäuser. In manchen Branchen kann der Arbeitsort aber auch im Freien, wie beispielsweise an Verkaufsständen oder in Büroräumen liegen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Je nach Branche oder Zweig des Einzelhandels hat ein Verkäufer/in mit Waren zu tun. Dies können zum Beispiel Elektrogeräte, Waren des täglichen Bedarfs oder auch Bekleidung sein. Neben Werbemitteln, wie Plakaten oder Dekorationsgegenständen hat ein Verkäufer/in bei seiner täglichen Arbeit auch immer mit PC, Telefon, Kassensystem und Internetanschluss zu tun,
Arbeitsbedingungen
- Tätigkeit in Verkaufsräumen meist bei künstlicher Beleuchtung
- Handarbeit (Einräumen von Waren, Auspreisen und Verteilung der Ware)
- Schicht- und Wochenendarbeit ist möglich
- Tätigkeit wird zumeist im Stehen ausgeübt; Ausnahme bildet dabei die Aufgabe des Kassierens, welche im Sitzen ausgeübt wird
- ständiger Kundenkontakt
- wechselnde Tätigkeiten (Beratung, Kassieren, Warenannahme u.s.w.)
Verdienst/Einkommen
Je nach Branche und Einsatzort kann der monatliche Bruttoverdienst variieren und liegt im Durchschnitt in Deutschland zwischen 2124 € und 2367 € .
Zukünftige Entwicklung
Da es auch in den zukünftigen Zeiten immer Einzelhandelsgeschäfte, Tankstellen oder auch Verkaufsstände geben wird, liegt die zukünftige Entwicklung bei diesem Berufsbild im positiven Bereich. Möglicherweise kann sich der Einsatzort von der Ladentheke mehr in den virtuellen Bereich verlagern, aber auch da zählt der gut ausgebildete und kompetente Verkäufer/in.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Fachverkäufer/in
- Promoter/in
- Verkaufsberater/in
- Kassierer/in
- Verkaufsaufsicht
- Wett- und Lotterieannehmer/in
- Helfer/in im Verkauf
Spezialisierung
Die Möglichkeiten der Spezialisierung richten sich bei dem Beruf des Verkäufers/in nach der Fachrichtung, in welcher er sich speziell schulen lässt. Dies ist häufig dann der Fall, wenn man mit einem speziellem Produkt oder einer besonderen Dienstleistung handelt, welche ein zusätzliches Produktwissen erfordert.
Weiterbildung
Bei den weiterbildenden Maßnahmen ist auch beim Verkäufer/in ausschlaggebend, ob es um eine Anpassungsweiterbildung, eine Weiterbildung zum beruflichen Aufstieg oder ein Studium gehen soll.
- Groß- und Einzelhandel
- Waren-, Produkt- und Verkaufskunde
- Einkauf
- Vertrieb
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Marketing, allgemein
- Kaufmännische Grundlagen als Qualifizierung
- Kaufmännisch-wirtschaftlicher Bereich, Dienstleistungen
- IT-Anwendungen
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Fach- und Betriebswirt/in
- Geprüfter Handelsfachwirt/in
- Ausbilder/in
- Studienrichtung Handelsbetriebswirtschaft
- Studienrichtung Betriebswirtschaftslehre
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbungsfragen Vertrieb: Verblüffend einfache Methode
- Formulierung Bewerbung Ausbildung Augenoptiker: So geht's
- Bewerbung Controlling Muster: Anschreiben und Tipps
- Bewerbung für den Empfang als Quereinsteiger: Was Sie wissen…
- Bewerbung Account Manager: So formulieren Profis
- Bewerbung als Einkäufer/in
- Bewerbung als Hausmeister ohne Erfahrung: Formulierungen