Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Wer als Arztsekretär/in arbeiten will, sollte bereits eine kaufmännische Aus- oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert haben. Die Tätigkeiten in diesem Beruf sind dabei recht vielfältig und sehr interessant.
Tätigkeit: Als Arztsekretär/in erledigt man alle allgemeinen Büro- und Assistenzaufgaben, zu denen unter anderem auch kaufmännisch-verwaltende Aufgaben gehören, die in einer Arztpraxis oder Klinik anfallen.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben als Arztsekretär/in
hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz als Arztsekretärin. Ihre Anzeige in der Zeitung ‚Weserkurier‘ vom … hat mich sofort angesprochen. Die von Ihnen gewünschten Eigenschaften, wie zum Beispiel ein gepflegtes Äußeres und eine positive Ausstrahlung, bringe ich mit.
Derzeit bin ich in einer kleinen Hausarztpaxis angestellt, die aber zum Ende des Jahres schließt. Aus diesem suche ich nach einer neuen beruflichen Perspektive, die ich mir in einer so gut strukturierten und erfolgreich arbeitenden Klinik, wie der Ihren sehr gut vorstellen kann. Ich arbeite sehr konzentriert und motiviert. Ich verfüge über eine gute Auffassungsgabe. In neue Arbeitsbereiche und unbekannte Computerprogramme arbeite ich mich schnell und selbstständig ein.
Die Arbeit und der Kontakt mit Menschen machen mir viel Spaß. Die Kommunikation mit Menschen fällt mir sehr leicht. Durch meine aufgeschlossene und natürliche Art kann ich gut Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschentypen aufbauen. In bereits bestehende Teams integriere ich mich problemlos.
Ich würde mir Ihren Klinikbetrieb gerne einmal von hinter dem Tresen anschauen. Vielleicht geben Sie mir ja die Gelegenheit?
Ich würde mich gerne bei Ihnen persönlich vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Aufgaben/Tätigkeiten
- Durchführung von Büro-, Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten (z.B. Führen und Überwachen von Patientenkarteien, Organisation der Patientendokumentation, Erledigung jeglichen Schriftverkehrs, Ausstellen von Rechnungen, Quartalsabrechnungen, Abwicklung und Überwachung von Zahlungsvorgängen und Abrechnungen mit Kostenträgern)
- Organisation des Sprechstundenablaufs (z.B. Planung der internen Abläufe, Vorbereiten der Praxisräume, Abwicklung des Telefonverkehrs und Postein- und -ausgang, sachgerechte Aufbewahrung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten, Geräten und Apparaten)
- Empfang und Betreuung von Patienten (z.B. Terminvereinbarungen, Einschätzung der Dringlichkeit, Anlegen von Krankenblättern, Dokumentation von persönlichen Daten der Patienten, Ausgabe von ärztlichen Verordnungen nach der Behandlung)
Arbeitsumgebung
Als kompetente/r Arztsekretär/in arbeitet man in Arztpraxen, Krankenhäusern, bei Krankenversicherungen und auch in Gesundheitsämtern.
Der Arbeitsort kann dabei sowohl im Büro, am Empfang oder auch in Behandlungszimmern liegen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
In erster Linie benötigt man als Arztsekretär/in für die tägliche Arbeit eine übliche Büroausstattung und unzählige Unterlagen, wie zum Beispiel Praxiskorrespondenz, Patientenakten, Abrechnungen, Arztbriefe, Praxisbuchhaltung, Versicherungskarten, Ratgeber, Informationsmaterial oder auch Kassenbücher und Terminkalender.
Arbeitsbedingungen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben
- häufig wechselnde Aufgaben und Situationen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen
- Kundenkontakt
- Arbeit unter den Augen von Patienten
- Arbeit im Sitzen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen und Büroräumen
- zum Teil unregelmäßige Arbeitszeiten und Schichtdienst
Verdienst/Einkommen
In der Regel verdient man als Arztsekretär/in im Durchschnitt zwischen 1.683 € und 2.211 € Brutto im Monat.
Zukünftige Entwicklung
Da man davon ausgehen kann, dass auch in Zukunft Menschen immer einmal krank werden können und medizinische Betreuung und Behandlung benötigen, wird dieser Berufsstand wohl auch immer gut ausgebildetes Personal benötigen. Veränderungen kann und wird es in Bezug auf medizinische Geräte und Apparaturen geben, doch grundsätzlich wird es auch in den nächsten Jahrzehnten Arztsekretäre/innen geben müssen, die dem behandelnden Arzt zuarbeiten und die kaufmännischen Aufgaben übernehmen.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Sekretär/in im Gesundheitswesen
- Verwaltungsangestellte/r für Krankenhäuser, Krankenkassen, Kliniken
- Arzthelfer/in
- Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
- Zahnarztsekretär/in
Spezialisierung
Im Rahmen des betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereiches von Sachbearbeitung, Verwaltung und Sekretariat kann man sich als Arztsekretär/in auf einen Tätigkeitsbereich spezialisieren.
Weiterbildung
- Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/in (Fachschule) für Management im Gesundheitswesen
- Studienrichtung Gesundheitsmanagement und -ökonomie
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung als Medizinische/r Fachangestellte/r
- Bewerbung für den Empfang als Quereinsteiger: Was Sie wissen…
- Bewerbung Tierpfleger/in in Forschung und Klinik
- Bewerbung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Bewerbung als Altenpfleger/in
- Bewerbung Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Bewerbung Weiterbildung Formulierung: So geht's