Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Als Tierpfleger/in ist man nicht immer nur in Zoologischen Gärten oder Tierparks beschäftigt. Auch in Tierheimen und Tierpensionen werden immer zuverlässige und verantwortungsbewusste Tierpfleger/innen gebraucht.
Tätigkeit: Als Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Tierheim und Tierpension kümmert man sich in erster Linie um Haus- und Nutztiere. Man versorgt und betreut also Tiere, die einer vorübergehenden Betreuung in einem Tierheim oder einer Tierpension bedürfen.
►Muster für ein Bewerbungsanschreiben als Tierpfleger/in
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung als Tierpflegerin in unserem örtlichen Tierheim bin ich mir sicher, dass meine Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer jungen Tierpension durchaus sehr nützlich sein werden.
Während meiner langjährigen Tätigkeit habe ich natürlich viele Gelegenheiten bekommen, mich voll und ganz der Pflege und der Versorgung von ausgesetzten, einsamen und teilweise auch verhaltensauffälligen Tieren zu widmen. Mit den umfassenden Aufgaben in diesem Beruf bin ich bestens vertraut. Durch meine besondere Fähigkeit mit Hunden umzugehen, habe ich die bei uns befindlichen Vierbeiner immer auch erzogen und ihnen einiges an besserem Sozialverhalten mit auf den Weg geben können.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen persönlich über die Einsatzmöglichkeiten meiner Person in Ihrem Unternehmen zu sprechen.
Mit freundlichem Gruß
…
Aufgaben/Tätigkeiten
- Pflege und Versorgung von Tieren
- Ausbildung und Erziehung von Hunden
- Kundenbetreuung
- Mitwirkung bei der Verwaltung des Betriebes
- Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsumgebung
In der Regel findet man als Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Tierheim und Tierpension seine Beschäftigung in Tierheimen, Tierpensionen und unter Umständen auch in Tierkliniken.
Der Arbeitsort liegt dabei zumeist in den Tierunterkünften, in Lagerräumen, in Untersuchungs– und Behandlungsräumen.
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu. Machen Sie den Online Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Neben den Tieren selbst gehören zu den täglichen Arbeitsgegenständen und Arbeitsmitteln als Tierpfleger/in unter anderem auch Unterlagen, Krallenzangen, Striegel, Besen, Futtermittel, Käfige oder Desinfektionsmittel.
Arbeitsbedingungen
- Arbeit im Freien und in Tierunterkünften
- Handarbeit,teilweise unter Geruchsbelästigung
- schweres Heben und Tragen
- Schmutzarbeit
- erhöhte Infektions- und Unfallgefahr
- Tragen von Schutzkleidung
- Umgang mit Chemikalien
- enger Körperkontakt zu Tieren
- häufiger Kundenkontakt
- hohe verantwortung
Verdienst/Einkommen
Als Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Tierheim und Tierpension verdient man in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.479 € und 2.733 € Brutto.
Zukünftige Entwicklung
Bei rund 10 Millionen Haustierbesitzern wird auch immer wieder Bedarf an gut ausgebildeten Tierpfleger/innen für Tierpensionen oder Tierheimen bestehen. Denn immer auch wird es Tiere geben, die vorübergehend eine kompetente Betreuung benötigen.
Beschäftigungs-/Besetzungsalternativen
- Tierpfleger/in mit Fachrichtung Zoo
- Tierpfleger/in mit Fachrichtung Forschung und Klinik
- Futtermeister/in
- Hundezüchter/in
Spezialisierung
Als Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Tierheim und Tierpension kann man sich im Rahmen seines Tätigkeitsbereiches auch bezüglich Zucht, Pflege und Tierhaltung spezialisieren. So sind zum Beispiel Spezialisierungen als Hundefriseur/in, als Tierheimleiter/in oder als Tierlehrer/in möglich.
Weiterbildung
Auch als Tierpfleger/in sollte man sich immer anpassend weiterbilden, damit man immer auf dem neuesten Wissensstand ist. Wer dabei an seinen beruflichen Aufstieg denkt, der sollte seine Weiterbildungen in den folgenden Richtungen einschlagen:
- Tierpflegemeister/in
- Ausbilder/in
- Studienrichtung Biologie
- Studienrichtung Agrarwissenschaften
- Studienrichtung Agrarbiologie
- Studienrichtung Tiermedizin
- Studienrichtung Landschaftsökologie und Naturschutz
Bewerbungsgenerator
Hier geht es weiter:
- Bewerbung als Tierpfleger Quereinsteiger: So geht's
- Wie schreibt man eine Bewerbung?
- Bewerbung Tierpfleger/in in Forschung und Klinik
- Bewerbung als Steinmetz/in
- Bewerbung Hausmeister: Erfolgstipps für Ihr Anschreiben
- Bewerbung als Verkäufer/in
- Bewerbung Minijob: Der effektivste Weg zum Nebenjob
- Bewerbung Kommissionierer: Effektive Formulierungen